Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Beglaubigung von Dokumenten oder Unterschriften (nur amtliche)
Mit einer Beglaubigung wird die Übereinstimmung von Abschriften, Ablichtungen, Vervielfältigungen usw. mit dem Original bestätigt.
Bei dem 115-Servicecenter/Stadtfoyer können nur amtliche Beglaubigungen durchgeführt werden.
Voraussetzung für eine amtliche Beglaubigung:
das Original wurde von einer deutschen Behörde – in deutscher Sprache - ausgestellt und die Kopie ist ausschließlich zur Vorlage innerhalb von Deutschland bestimmt. Hierzu zählen unter anderem:
- Schulzeugnisse (keine Privatschule)
- Diplomzeugnisse/-Urkunden, Approbationsurkunden, IHK-Zeugnisse
- Deutsche Personalausweise/deutsche Reisepässe, Fahrzeugscheine, etc. (dient nicht als Ersatzdokument und ist nicht im Ausland gültig)
- Reisevollmacht für Kinder unter 18 Jahren (Mustervordrucke stellt z.B. der ADAC zur Verfügung)
- Unterschriften unter Vollmachten um beispielsweise ein Auto über die Grenze zu fahren
- Urkunden ausgestellt durch ein Deutsches Konsulat
Beglaubigt werden keine Dokumente zur Vorlage bei z.B. Bank, Grundbuchamt, Vereinsregister.
Öffnungszeiten des 115-Servicecenter/Stadtfoyer:
Mo. bis Do. von 8:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag von 8:00 Uhr - 15:00 Uhr
Für alle anderen Dokumente (öffentliche Beglaubigung) sind Notare oder Ortsgerichte zuständig. Hierzu gehören u.a. Beglaubigungen von:
- Verträgen
- Grundstücksangelegenheiten (z.B. Grundbucheintragung, zuständig ist das Grundbuchamt)
- Eintragungen bzw. Änderungen im Vereins- oder Handelsregister (z.B. Vereinsregistereintrag, zuständig ist das Amtsgericht)
- Erklärungen auf dem Gebiet des Familien- und Erbrechts (z.B. Vormundschaft, Testament, Nachlass)
- Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
- Eidesstattliche Erklärungen
- Lohn- und Gehaltsabtretungen (für Kredit)
- Versicherungen
- Unterschriften für Bankgeschäfte (z.B. Kontoeröffnung)
- Ausländische Dokumente (mit deutscher Übersetzung von einem vereidigten Dolmetscher beim Ortsgericht möglich)
- Ausländische Personenstandsurkunden (Geburt/Heirat/Tod usw.) dürfen nur von einem Notar beglaubigt werden
- Apostillen
Wird eine Beglaubigung zur Verwendung im Ausland benötigt, reicht eine einfache Beglaubigung nicht aus. Für weitere Auskünfte bezüglich der Apostille wenden Sie sich bitte an das Team des Internationalen Urkundenverkehrs beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat II 21, Internationaler Urkundenverkehr / Beglaubigungsstelle, Wilhelminenhaus, Wilhelminenstraße 1 - 3, 64283 Darmstadt, Tel.: 06151 / 12-5302, Fax: 06151 / 12-5926 oder Email: Internationaler-Urkundenverkehr@rpda.hessen.de
zur betreffenden Homepage des Regierungspräsidiums Darmstadt
Personenstandsurkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden) werden grundsätzlich nicht beglaubigt, diese werden als Abschriften vom zuständigen Standesamt ausgestellt. Anmerkung: Notare sind befugt eine Beglaubigung der Personenbestandsurkunden auszustellen, diese werden allersdings nicht überall anerkannt. Weitere Informationen hierzu erhalten sie bei einem Notar.
Bei ausländischen Personenstandsurkunden ist eine Beglaubigung durch einen Notar notwendig.
Personenstandsurkunden für Zwecke der Sozial-/Rentenversicherung erhalten Sie - gebührenfrei - beim Bürger- und Ordnungsamt, Abt. Versicherungsamt, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt.
Lebensbescheinigungen für die Rente erhalten Sie beim Bürger- und Ordnungsamt, Abt. Einwohnermeldewesen, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt
Benötigte Unterlagen
- das Dokument im Original (Kopien werden nicht benötigt)
- bei Unterschriftsbeglaubigungen und Reisevollmachten die Ausweisdokumente aller beteiligten (Beachten Sie: Die Unterschrift muss vor Ort geleistet werden)
Rechtsgrundlagen
- § 33 Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz - Beglaubigung von Dokumenten
- § 34 Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz - Beglaubigung von Unterschriften und Handzeichen
- Hessische Verordnung zur Bestimmung der zu Beglaubigungen befugten Behörden
Gebühren
- Beglaubigung einer Unterschrift: 5,00 €
- Beglaubigung von Dokumenten: 2,50 €
- Kopien: 0,50 € pro Kopie
Hinweis: bei der Vorlage mitgebrachter Kopien sind die Gebühren abweichend
Rechtsgrundlagen: Verwaltungskostensatzung
Leistungsbeschreibung
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
https://verwaltungsportal.hessen.de/themen?leistung=L100001::8958920&view=leistungAn wen muss ich mich wenden?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Welche Unterlagen werden benötigt?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Welche Gebühren fallen an?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Rechtsgrundlage
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/lexsoft/default/hessenrecht_rv.html?doc.hl=1&doc.id=jlr-BeglVHE2009rahmen%3Ajuris-lr00&documentnumber=6&numberofresults=293&showdoccase=1&doc.part=R¶mfromHL=true#docid:3875992,1,20141120Was sollte ich noch wissen?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Urheber
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Fachlich freigegeben durch
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Fachlich freigegeben am
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Kontakt
- 115-Servicecenter
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr