Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Rundfunkgebührenbefreiung
Ihr Rundfunkbeitrag - Online Service schnell und sicher
Sie sind umgezogen und möchten Ihre neue Adresse nennen, oder Sie möchten weitere Daten zu Ihrem Beitragskonto überarbeiten?
Egal, welches Anliegen Sie haben, nutzen Sie einfach die Formulare.
- Flyer für Bürgerinnen und Bürger
(Der Rundfunkbeitrag auf einen Blick)
- Merblatt für Studierende
- Die wichtigsten Informationen zum Rundfunkbeitrag für Asylbewerber und Asylberechtigte finden Sie hier
- Merkblatt Befreiung und Ermäßigung: Die Regelungen zur Befreiung von der Beitragspflicht und zur Ermäßigung des Rundfunkbeitrags im Überblick
>>>> Die Formulare zur Befreiung/Ermäßigung erhalten Sie ebenfalls persönlich im Neuen Rathaus, 115-Servicecenter/Stadtfoyer, Luisenplatz 5a, 64283 Darmstadt (Mo-Fr: 08 - 15.00 Uhr).
Benötigte Unterlagen
Das Beantragungsverfahren zur Rundfunkgebührenbefreiung/Ermäßigung:
Gerne können Sie Ihren Antrag online ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und mit den erforderlichen Nachweisen an den Beitragsservice schicken.
Postanschrift:
ARD ZDF Deutschlandradio
Beitragsservice
50656 Köln
Wichtig: Bitte stellen Sie keinen Antrag, wenn der erforderliche Nachweis noch nicht vorliegt. Eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht kann bis zu drei Jahren rückwirkend gewährt werden.
Es ist nicht mehr erforderlich, den Nachweis, z.B. Bewilligungsbescheid, und den Schwerbehindertenausweis, im Original oder beglaubigter Kopie vorzulegen.
Es reicht eine einfache Kopie !
Leistungsbeschreibung
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Wenn Sie staatliche Sozialleistungen beziehen, können Sie sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Das Gleiche gilt für taubblinde Menschen und Empfänger von Blindenhilfe.
Verfahrensablauf
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Die Befreiung vom Rundfunkbeitrag müssen Sie bei der zuständigen Stelle schriftlich beantragen. Verwenden Sie hierfür das vorgeschriebene Formular.
Sie erhalten es
- bei Städten,
- bei Gemeinden,
- bei den zuständigen Behörden und
- im Internet.
Das Internet-Formular können Sie Online ausfüllen. Drucken Sie dieses am Ende des Eingabeprozesses aus und unterschreiben Sie es. Legen Sie die erforderlichen Nachweise bei und schicken Sie Ihre Unterlagen über den Postweg an die zuständige Stelle.
An wen muss ich mich wenden?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
50656 Köln
Hausanschrift:
Freimersdorfer Weg 6
50829 Köln
Service-Telefon: 01806 999 555 10*
Service-Fax: 01806 999 555 01*
Service-Telefonzeiten:
Mo - Fr 7:00 - 19:00 Uhr
*20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, 60 Cent/Anruf aus den dt. Mobilfunknetzen
Beitragsservice
Kontaktformular
Zuständige Stelle
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Beitragsservice des Hessischen RundfunksVoraussetzungen
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
- Sie empfangen staatliche Sozialleistungen, wie zum Beispiel:
- Arbeitslosengeld II
- Sozialhilfe
- BAföG
- Grundsicherung
- oder Sie sind taubblind
- oder empfangen Blindenhilfe.
Hinweise:
Eine Befreiung vom Rundfunkbeitrag können Sie unter dem Gesichtspunkt eines besonderen Härtefalls beantragen, wenn Sie keine Sozialleistungen erhalten, weil Ihre Einkünfte die jeweilige Bedarfsgrenze um weniger als 17,50 Euro überschreiten.
Sind Sie von der Beitragspflicht befreit, so erstreckt sich die Befreiung innerhalb der Wohnung auch auf Ihre Ehefrau oder Ihren Ehemann. Das gleiche gilt für Ihre eingetragene Lebenspartnerin oder Ihren eingetragenen Lebenspartner. Die Befreiung erstreckt sich ebenfalls auf in der Wohnung lebende Kinder des Antragstellers, des Ehegatten bzw. des eingetragenen Lebenspartners bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres sowie auf diejenigen Wohnungsinhaber, deren Einkommen und Vermögen bei der Gewährung einer Sozialleistung berücksichtigt worden sind. (Neuregelung im 19. RÄStV)
Welche Unterlagen werden benötigt?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
- bei Empfang von Sozialleistungen
- Nachweis über den Bezug einer der genannten Sozialleistungen im Original (Bewilligungsbescheid oder Bescheinigung des Sozialleistungsträgers)
- bei Taubblindheit:
- aktuelle ärztliche Bescheinigung über die Taubblindheit im Original oder
- Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „Bl“ und „Gl“ oder
- Bescheinigung des Versorgungsamtes über den Grad der Hör- und Sehbehinderung
- bei Empfang von Blindenhilfe
- aktueller Bewilligungsbescheid oder Bescheinigung der Behörde über den Bezug von Leistungen nach § 72 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) oder §27d Bundesversorgungsgesetz (BVG)
- bei Härtefällen
- den Ablehnungsbescheid des Sozialleistungsträgers bei geringfügiger Überschreitung der Einkommensgrenze als besonderer Härtefall
- bedarfsweise weitere Nachweise
Die Voraussetzungen für die Befreiung sind durch die entsprechende Bestätigung der Behörde oder des Leistungsträgers in Kopie nachzuweisen; auf Verlangen ist die Bestätigung der Behörde oder des Leistungsträgers im Original oder der Bescheid im Original oder in beglaubigter Kopie vorzulegen. Bei taubblinden Menschen und Empfängern von Blindenhilfe nach § 72 des Zwölften Buches des Sozialgesetzbuches genügt eine ärztliche Bescheinigung.
Wenn Sie den Bewilligungsbescheid im Original einsenden, kennzeichnen Sie diesen bitte mit dem Wort „Original”. Andernfalls kann es sein, dass Sie ihn nicht zurückerhalten, da alle eingehende Post nach der digitalen Archivierung vernichtet wird.
Die Bescheinigung der Behörde oder des Leistungsträgers erhalten Sie nicht zurück. Den Schwerbehindertenausweis im Original müssen Sie nicht kennzeichnen. Diesen erhalten Sie unaufgefordert zurück.
Welche Gebühren fallen an?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Antragsverfahren und Prüfung: keine
Welche Fristen muss ich beachten?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Sie erhalten die Befreiung ab dem Ersten des Monats, der im Bewilligungsbescheid als Leistungsbeginn genannt ist, frühestens jedoch drei Jahre vor dem Monat der Stellung des Antrags auf Rundfunkbeitragsbefreiung. Sie sollten den Befreiungsantrag daher zeitnah mit dem ergangenen Bewilligungsbescheid einreichen. (Neuregelung im 19. RÄStV)
Bearbeitungsdauer
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Die Befreiung erfolgt frühestens zu Beginn des auf die Antragstellung folgenden Monats.
Rechtsgrundlage
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV)§ 72 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)
§27d Bundesversorgungsgesetz (BVG)
Anträge / Formulare
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Antrag auf Befreiung oder ErmäßigungWas sollte ich noch wissen?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Informationen zur Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht und zur Ermäßigung des RundfunkbeitragsBemerkungen
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Der Rundfunkbeitrag hat zum 01.01.2013 die Rundfunkgebühr abgelöst.
Fachlich freigegeben am
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
17.02.2014