Geodateninfrastruktur
Durch den Aufbau einer einheitlichen Geodateninfrastruktur in Darmstadt werden die entscheidenden Strukturen für den standardisierten Datenaustausch zwischen verschiedenen Interessengruppen aus Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft gelegt.
Der zentrale Zugang zu den Geodaten und den beschreibenden Metadaten der Stadt Darmstadt erfolgt zukünftig über ein Geo-Portal. Dies ist eine Datenplattform, die über Geodatendienste und Netzdienste den Zugang zu den Geodaten ermöglicht.
Geodaten und Geoinformationen werden über internetbasierte, standardisierte Geodatendienste bereitgestellt.
Nutzerinnen und Nutzer können so einfacher und schneller auf Geodaten zugreifen.
Geodaten und Geoinformationen werden über internetbasierte, standardisierte Geodatendienste bereitgestellt.
Benötigte Unterlagen
Es werden keine Unterlagen benötigt.
Der Zugang zu Geodaten erfolgt über ein internetbasiertes Geo-Portal.
Rechtsgrundlagen
Geodatenzugangsgesetz (GeoZG), Hessisches Vermessungs- und Geoinformationsgesetz (HVGG), Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer GDI in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE-Richtlinie)
Gebühren
Kostenpflichtige Leistungen werden zukünftig über ein eCommerce-System ermittlet und abgerechnet.
Geobasisdaten werden zukünftig kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Sprechzeiten nach Vereinbarung