Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Bewohnerparkausweis / Anwohnerparken
Onlinedienste
- Beantragen Sie Ihren Bewohnerparkausweis online
- Verlängern Sie ihren Bewohnerparkausweis online
Voraussetzungen:
- mit Haupt- und Nebenwohnsitz im Bewohnerparkgebiet gemeldet
- Fahrzeug muss auf die antragstellende Person zugelassen sein oder
- von dieser dauerhaft genutzt werden
Benötigte Unterlagen
- Personalausweis oder Reisepass
- Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein)
- ggf. Nutzungsbescheinigung, wenn nicht der Fahrzeughalter
Rechtsgrundlagen
- § 45 StVO
- § 46 StVO
- Informationsblatt Ausnahmegehmigung Parken
Gebühren
Die Gebühren richten sich nach der Art des benötigten Ausweises bzw. nach der der Zone in der er eingesetzt werden soll.
- Antrag auf Erteilung eines Bewohnerparkausweises (§ 45 StVO)
Zonen: 1, H, ,R S, SK
Erstantrag oder Verlängerung, auch mit gleichzeitiger Änderung (30,70 €)
- Antrag auf Erteilung eines Parkausweises (§ 46 StVO)
Zonen: i (Innenstadt), K/SCH (Kapellplatzviertel/Schulstraße),
K (Kapellplatzviertel), O (Orangerie), BE1 (Bessungen Nord),
MA (Mathildenhöhe), WO (Woogsviertel)
Erstantrag oder Verlängerung, auch mit gleichzeitiger Änderung
- 1 Monat (30,00 €)
- 6 Monate (70,00 €)
- 1 Jahr (120,00 €)
Die Anordnung von Bewohnerparkvorrechten erfolgt in der Regel dort, wo mangels privater Stellflächen und aufgrund eines erheblichen allgemeinen Parkdrucks die Bevölkerung des städtischen Quartiers regelmäßig keine ausreichende Möglichkeit haben, in ortsüblich fußläufig zumutbarer Entfernung von ihrer Wohnung einen Stellplatz für ihr Kraftfahrzeug zu finden. Bewohnerparkausweise werden auf Antrag ausgegeben. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner erhält nur einen Bewohnerparkausweis für ein auf sie/ihn zugelassenen oder nachweislich von ihr/ihm dauerhaft genutztes Kraftfahrzeug.
An die Straßenverkehrsbehörde Ihrer Stadt oder Ihrer Gemeinde.
Die Ausstellung eines Bewohnerparkausweises kann beantragt werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen und nachgewiesen werden können: Von manchen Städten und Gemeinden werden für die Erteilung eines Bewohnerparkausweises noch weitere Voraussetzungen gefordert, z. B. fehlende Garage. Im Zweifel sollte bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde nachgefragt werden.
Wenn Sie einen Dritten beauftragen, benötigt dieser zusätzlich eine schriftliche Vollmacht von Ihnen. Außerdem muss er Ihr Ausweisdokument (im Original) bei der Straßenverkehrsbehörde vorlegen. Er selbst muss sich mit seinem gültigen Personalausweis/Reisepass ausweisen können. Einige Städte oder Gemeinden ermöglichen jedoch auch eine schriftliche oder sogar elektronische Beantragung. In diesen Fällen erhalten Sie den Parkausweis zugesandt. Wenn Sie einen dieser Wege wählen möchten, erkundigen Sie sich zunächst bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung, welche Unterlagen übersandt werden müssen.
Der Bewohnerparkausweis ist gebührenpflichtig. Die Gebühr beträgt mindestens 10,20 Euro und höchstens 30,70 Euro pro Jahr. In welcher genauen Höhe die Gebühr erhoben wird, teilt Ihnen die zuständige Straßenverkehrsbehörde mit.
Auch Mitglieder von Car-Sharing-Organisationen können einen Bewohnerparkausweis erhalten. Die näheren Einzelheiten sind bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde zu erfragen.
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
26.10.2016
Kontakt
Verwandte Dienstleistungen
- Besucherkarten für die Parkzonen K, BE1, MA und WO
- Antrag auf Erteilung eines Berechtigungsnachweises zum Parken für erheblich Gehbehinderte (grüner Ausweis)
- Parkerleichterung für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen (orangener Ausweis)
- Parkerleichterung für schwerbehinderte Menschen (blauer Parkausweis)