Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Bauanträge und Bauvoranfragen: Annahme, Genehmigungsfreiheit
- Definition Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht
- Vor Antragstellung
- Genehmigungsfreie Bauvorhaben nach § 55 HBO
- Genehmigungsfreistellung und Genehmigungsverfahren – Gebäudeklassen
- Genehmigungsfreistellung nach § 56 HBO
- Antragstellung allgemein
- Erforderliche Bauvorlagen für Bauvorhaben nach §§ 56-58 und Sonderbauten
- Erforderliche Bauvorlagen für Werbeanlagen
- Erforderliche Bauvorlagen für Abbruchanträge
- Erforderliche Bauvorlagen für Bauvoranfragen
- Antrag auf Abweichung, Ausnahme/Befreiung
Rechtsgrundlagen
- Bauvorlagenerlass *
- Hessische Bauordnung (HBO) *
- Bebauungspläne
- Stellplatzsatzung
* siehe https://wirtschaft.hessen.de -> Wohnen -> Bauen/Wohnen -> Baurecht -> Bauordnungsrecht
Gebühren
Leistungsbeschreibung
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Die Baugenehmigung wird schriftlich erteilt, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlich rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im Baugenehmigungsverfahren zu prüfen sind.
An wen muss ich mich wenden?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
An die untere Bauaufsichtsbehörde (Bauaufsichtsbehörden der Landkreise, der Kreisfreien Städte, der Sonderstatusstädte).
Voraussetzungen
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Für Ihren Bauantrag müssen Sie die amtlich vorgeschriebenen Formulare verwenden (www.wirtschaft.hessen.de). Mit dem Bauantrag müssen alle für die Beurteilung und Bearbeitung erforderlichen Bauvorlagen eingereicht werden. Der Bauantrag muss vom Bauherrn und/oder der Bauherrin und dem Entwurfsverfasser oder der Entwurfsverfasserin unterschrieben sein.
Die Bauvorlagen müssen von einem Entwurfsverfasser oder Entwurfsverfasserin unterschrieben sein, die bauvorlageberechtigt sind.
Welche Gebühren fallen an?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Die Gebühren richten sich nach dem jeweiligen Bauanliegen und werden nach der Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (VwKostO-MWEVL) bzw. den kommunalen Bauaufsichtsgebührensatzungen erhoben.
Welche Fristen muss ich beachten?
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Eine erteilte Baugenehmigung ist 3 Jahre gültig. Falls erst zu einem späteren Zeitpunkt gebaut wird, muss eine Verlängerung der Baugenehmigung vor Fristablauf schriftlich beantragt werden. Das gilt auch, wenn die Bauarbeiten länger als ein Jahr unterbrochen worden sind.
Rechtsgrundlage
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
- Kommunale Bauaufsichtsgebührensatzungen
Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (VwKostO-MWEVL)
Urheber
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Fachlich freigegeben durch
folgende Informationen stammen aus dem Landesportal "Hessenfinder"
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Kontakt
- Frau Hinkel
- Frau Poorhossaini