Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Pflegestützpunkt Darmstadt rund um das Thema Pflege
- Wir sind ihre erste Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Pflege und Versorgung
- Wir informieren unabhängig, kostenfrei und trägerneutralzur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten
- Wir koordinieren und vernetzen pflegerische und soziale Hilfen und Unterstützungsangebote
- Wir arbeiten zusammen mit Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe und im Gesundheitswesen
- Wir besuchen Sie bei Bedarf auch zu Hause
Der Pflegestützpunkt wird in gemeinsamer Trägerschaft der Wissenschaftsstadt Darmstadt und den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen, vertreten durch die HEAG BKK betrieben.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter Leben in Darmstadt/Gesundheit/Pflegestützpunkt.
Gebühren
Die Beratung ist kostenfrei.
Ein Pflegestützpunkt (PSP) ist eine örtliche, möglichst wohnortnahe Anlaufstelle für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Die Mitarbeiter eines Pflegestützpunktes kennen nahezu alle Versorgungs-, Betreuungs-, Beratungs- und sonstigen Unterstützungsangebote in ihrem Einzugsbereich. Sie koordinieren und vernetzen diese vielfältigen Angebote. Die Pflegestützpunkte binden Selbsthilfe und ehrenamtliches Engagement der Bürger genauso ein wie kirchliche und gesellschaftliche Träger und Organisationen.
Die Pflegestützpunkte haben die Funktion eines Wegweisers. Sie erhalten dort Informationen zu den vielfältigen Angeboten für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Sie erhalten dort genauso Auskunft und Beratung zu Leistungen aus den sozialen Sicherungssystemen.
Sie sind in der gesetzlichen Pflegeversicherung versichert.
Keine
Keine
Keine
§ 7c (PSP) in Verbindung mit § 7a (Pflegeberatung) Sozialgesetzbuch XI (SGB XI).
Zu allen Fragen rund um das Thema „Pflege“ erhalten Sie weitere Informationen auf der Internetseite des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration unter
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
27.10.2016
Kontakt
- Frau Amedick, Bettina
- Frau Bach, Christina
Mo + Mi: 10.00 - 12.00 Uhr, Mi nachmittags: 14.00 - 16.00 Uhr. Telefonische Erreichbarkeit Mo-Do: 10.00 - 16.00 Uhr, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr. Individuelle Terminvereinbarung ist möglich.
- Frau Grimm, Kornelia
- Frau Wendling, Petra
Mo und Mi: 10.00 - 12.00, Mittwochnachmittag: 14.00 - 16.00 Uhr
Do: 10.00 - 16.00 und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr